Lamiales > Lamiaceae > Lamium purpureum
(Lamium purpureum)
III — X | Home | Äcker, Gärten |
10 — 25 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonym: Lamium foetidum. Therophyt-Hemikryptophyt, coll-mont(-sa). Die oberen Laubblätter sind gestielt. Bärtige Staubblätter, gerade Kronröhre, kleine Unterlippe, Stängel deutlich vierkantig, mit dunklen Kanten. Die Laubblätter sind gekerbt (Lit). Die Art kommt in allen österreichischen Bundesländern häufig vor (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Aufnahme: 30.03.2019 Rutzing |
![]() |
Die sehr häufige Pflanze kommt vor allem auf Äckern und Ruderalstellen vor. Die schnellwüchsige Pflanze kann im Jahr mehrere Generationen bilden. |
![]() |
Abstehende Haare auf der Oberlippe. |
![]() |
Aufnahmen: 17 und 18.03.2007 in der Traunau bei Pucking. |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"764. L. purpureum L. sp. (L. nudum Cr. Purpurrother B. — Rothe Taubnessel.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 83), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 18.03.2025